
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung
Als unabhängiger, nachhaltiger Fondsmanager mit digitaler Vermögensverwaltung verfolgt die Evergreen GmbH, im Folgenden als Evergreen bezeichnet, das Ziel, nachhaltige Finanzlösungen anzubieten, die nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen.
Evergreen steht für einen ganzheitlichen Ansatz in der Vermögensverwaltung sowie im Fondsmanagement. Wir sind nicht nur bestrebt, unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige Anlageprodukte zu bieten, sondern legen auch großen Wert darauf, als Unternehmen nachhaltig zu agieren. Dies spiegelt sich in unserer Unternehmensphilosophie und in unseren Geschäftspraktiken wider, die darauf ausgerichtet sind, den Erhalt unseres Planeten und unserer Lebensgrundlagen zu fördern.
Für das bessere Verständnis der folgenden Informationen unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Finanzdienstleistungen, die Evergreen erbringt:
- die Anlageberatung von Einzelkundinnen und -kunden im Rahmen der digitalen Vermögensverwaltung (Finanzportfolioverwaltung)
- die Beratung von Investmentfonds (Fondsmanagement)
Dabei beschreibt die Vermögensverwaltung die Verwaltung der Kund:innen-Vermögen auf der Ebene der individuellen Kund:innen-Portfolios. Die Beratung von Investmentfonds hingegen beschreibt die Entwicklung und Verwaltung unserer eigenen Evergreen-Fonds und spielt sich also auf der Ebene der Investmentfonds ab.
Die digitale Vermögensverwaltung steht Anlegerinnen und Anlegern über die Plattformen https://www.evergreen.de/ und https://www.firmenzins.plus/ sowie über externe Partner in Form der Embedded-Saving-&-Investing-Schnittstelle (https://www.evergreen.de/tech) zur Verfügung. Die Produktangebote können sich je nach Vertriebskanal unterscheiden. Die digitale Vermögensverwaltung besteht ausschließlich aus Publikumsfonds und greift nicht auf Einzeltitel wie Aktien und Anleihen zurück.
Rechtsgrundlage der Offenlegung
Unsere Verpflichtung zur nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung basiert auf der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, im Folgenden als Offenlegungsverordnung bezeichnet. Insbesondere dient dieses Dokument der Offenlegung der Strategien beim Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Investitionsentscheidungsprozess gemäß Art. 3 (1) der Offenlegungsverordnung.
Des Weiteren kommen wir mit diesem Dokument den Verpflichtungen der Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 nach, im Folgenden als Taxonomieverordnung bezeichnet. Insbesondere dient dieses Dokument der Transparenz in vorvertraglichen Informationen gemäß Art. 5 bis 7 der Taxonomieverordnung.
Zweck dieses Dokuments
Dieses Dokument dient als umfassende Informationsquelle über die Nachhaltigkeitsstrategie, -praktiken und -kriterien von Evergreen. Es illustriert, wie Nachhaltigkeit in unseren Anlageentscheidungen integriert ist, beschreibt unser Risikomanagement und betont unsere Bemühungen um Transparenz und Verantwortlichkeit in allen Geschäftsbereichen. Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden ein klares Verständnis davon zu vermitteln, inwiefern ihre Investitionen positiv zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Verantwortliche Stelle
- Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
- Transparenz und Berichterstattung
- Engagement
- Politisches Engagement und Bildungsarbeit
- Zeit- und Geldspenden
- Kooperationen
- B Corp
- United Nations Global Compact (UNGC)
- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
- Impact Hub Leipzig
- Everwave
- Tomorrow GmbH
- Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung der digitalen Vermögensverwaltung
- Taxonomiestatement
- Direkte Einflussnahme durch Doppelrolle als Fondsmanager und Vermögensverwalter
- Ausnahme bei ZinsPockets
- Ausnahme durch die Embedded-Saving-&-Investment-Schnittstelle
- Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung der Beratung von Investmentfonds
- Klassifizierung von Fonds gemäß Artikel 6, Artikel 8 und Artikel 9
- Nachhaltigkeitsbezogene Besonderheiten der einzelnen Fonds
- Evergreen Sustainable World Stocks & Evergreen Sustainable World Bonds
- Evergreen PDI Yin
- Tomorrow Fund
- Impact Investments
- Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI)
- Berücksichtigung in der Vergütungspolitik
- Methoden zur Identifikation, Bewertung und Minderung nachhaltigkeitsbezogener Risiken
- Auswirkung von Nachhaltigkeit auf die Wertentwicklung
- Stimmrechtsausübung und Engagement
- Haftungsausschluss
- Anlage A: Übersicht der von Evergreen verwendeten Strategien
- Anlage B: Übersicht der von Evergreen verwendeten Fonds gemäß Verordnung (EU) 2020/852
Verantwortliche Stelle
Unternehmensname:
Evergreen GmbH
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Adresse:
Nikolaistraße 28-32
04109 Leipzig DeutschlandKontakt:
Telefon: +49 341 2425 0070
E-Mail: hello@evergreen.de
Website: www.evergreen.de
Geschäftsführung:
Iven Kurz
Registergericht:
Amtsgericht Leipzig
Registernummer:
HRB 35343
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE320450912
Einreichung von Beschwerden:
Diese können per E-Mail oder telefonisch eingereicht werden.
Bearbeitungsprozess:
Jede Beschwerde wird dokumentiert, geprüft und bearbeitet. Die Beschwerdeführenden erhalten eine Bestätigung über den Eingang ihrer Beschwerde und werden über den Fortschritt informiert.
Transparenz und Nachverfolgung:
Ergebnisse und Maßnahmen werden den Beschwerdeführenden mitgeteilt. Wir nutzen Beschwerden als Gelegenheit zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Bei Evergreen verstehen wir Nachhaltigkeit als ein vielschichtiges Konzept, das weit über den bloßen Umweltschutz hinausgeht. Es umfasst eine ganzheitliche Betrachtung, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und integriert. Unser Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass nachhaltiges Handeln in jedem Lebensbereich etabliert werden kann und sollte. Denn wir glauben fest daran, dass nachhaltiges Wirtschaften essenziell ist, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden.
Unsere Vision und Mission spiegeln wider, dass Evergreen als sozial ausgerichtetes Unternehmen gegründet wurde und agiert.
- Unsere Vision: Alle Menschen genießen einen sorgenfreien Ruhestand.
- Unsere Mission: Als persönlicher Begleiter ermöglicht unsere digitale Plattform die einfache Planung und Umsetzung einer zuverlässigen Altersvorsorge für alle. Durch Transparenz und Übersicht schaffen wir die Voraussetzung für eine selbstbestimmte finanzielle Zukunft. So fördern wir finanzielle Teilhabe und legen den Grundstein für einen abgesicherten und sorgenfreien Ruhestand.
Nachhaltigkeit in all ihren drei Dimensionen (ökologisch, sozial, ökonomisch) ist dementsprechend der Kern unserer Geschäftsphilosophie. Sie durchdringt alle Aspekte unseres Handelns und wird in alle Managemententscheidungen einbezogen. Dabei unterscheiden wir zwischen der Nachhaltigkeit unserer Produkte und der Nachhaltigkeit als Unternehmen:
Die produktseitige Nachhaltigkeit umfasst primär:
- die sorgfältige Auswahl der Investments entsprechend der im Evergreen-Nachhaltigkeitsprozess definierten Kriterien und Vorgehensweisen
- kommunikative Transparenz
Die unternehmensseitige Nachhaltigkeit umfasst primär:
- verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken
- eine positive Unternehmenskultur
- Mitarbeitenden-Benefits (u. a. Mobilität, Gesundheit, Sachbezug, vermögenswirksame Leistungen)
- CO2-Neutralität
- Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Engagement im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR)
- Netzwerk- und Bildungsarbeit
Aufgrund unserer Bestrebungen, hohe soziale und ökologische Standards zu erfüllen und stetig zu verbessern, sind wir seit 2022 als B Corp („Benefit Corporation") zertifiziert. Die von der internationalen NGO B Lab vergebene Zertifizierung zeichnet profitorientierte Unternehmen aus, die zusätzlich zum ökonomischen Gewinn auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen.
Darüber hinaus orientieren wir uns an international definierten Nachhaltigkeitszielen, wie beispielsweise den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, dem European Green Deal und dem Pariser Klimaabkommen, die alle eine gezielte Lenkung von Kapital in nachhaltige Anlagen fordern.
Transparenz und Berichterstattung
Transparenz und regelmäßige Berichterstattung sind für uns bei Evergreen zentrale Säulen unseres Risikomanagements und unserer Kundenbeziehungen. Wir verstehen, dass das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie Stakeholder essenziell ist. Um eine hohe Transparenz zu gewährleisten, berichten wir in regelmäßigen Abständen über die Performance unserer Finanzprodukte und die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien. Unsere Kundinnen und Kunden sowie Stakeholder erhalten detaillierte Informationen über unsere Anlagestrategien und -entscheidungen, die Einflüsse auf die Risikolage sowie die ergriffenen Schritte zur Risikominimierung. Dazu gehören:
- die monatlich aktualisierten Fondsinformationen, die als Newsletter-Abonnement und im Downloadbereich zur Verfügung stehen,
- der monatliche Marktkommentar, der als Newsletter-Abonnement, im Blog und als LinkedIn-Newsletter zur Verfügung steht, sowie
- monatliche Performancevergleiche für unsere B2B-Partner.
Zusätzlich zur regelmäßigen Berichterstattung über Finanzkennzahlen legen wir Wert darauf, dass sich sowohl unsere Kundinnen und Kunden als auch Interessierte über Produktinhalte und Kosten jederzeit gut informieren können. Neben Informationen im Depot bietet die für alle zugängliche Strategieübersicht eine stets aktuelle Auflistung aller Investitionen und Anteile einer jeden Strategie. Dazu zählt auch eine Beschreibung jedes Emittenten inkl. dessen Nachhaltigkeitsstrategie und der Begründung, warum Evergreen den Emittenten aktuell im Anlageuniversum führt.
Der jährlich veröffentlichte Nachhaltigkeitsbericht bietet einen umfassenden Einblick in unsere sozialen, ökologischen und ökonomischen Aktivitäten und Auswirkungen. Dieser Bericht ist ein wichtiges Instrument, um unsere Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung transparent zu machen.
Ebenso ist unser Ethikkodex, der die Grundprinzipien unserer Geschäftsethik und unseres Verhaltenskodex definiert, ein zentrales Dokument, das unsere Verpflichtung zu ethischem Handeln und Transparenz unterstreicht. Der Ethikkodex ist öffentlich zugänglich und dient als Leitfaden für unser tägliches Handeln und unsere Entscheidungsprozesse.
Zudem sorgen wir durch unser Nachhaltigkeitstagebuch, Blogeinträge, Social-Media-Beiträge sowie regelmäßige Kundenkommunikation per E-Mail für Transparenz.
Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden sowie Stakeholder stets gut informiert sind und unser Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftsführung nachvollziehen können.
Engagement
Bei Evergreen sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen bewusst. Unsere Strategie in diesen Bereichen ist daher wie folgt ausgerichtet:
Politisches Engagement und Bildungsarbeit
Wir pflegen regelmäßigen Austausch mit Abgeordneten im Bundestag sowie mit lokalen Politikerinnen und Politikern demokratischer Parteien. Durch diese Gespräche und Besuche im Bundestag tragen wir aktiv dazu bei, dass die Bedeutung von nachhaltiger Geldanlage und ethischer Unternehmensführung auf politischer Ebene stärker wahrgenommen wird. Unser Ziel ist es, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, die die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften und Investieren positiv gestalten können. Auf diesem Ziel gründet sich auch unsere Mitgliedschaft und Netzwerkarbeit im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V. (BNW) sowie im Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom e. V.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der Aufklärungsarbeit an Universitäten und Hochschulen. Durch die Durchführung von (prüfungsrelevanten) Seminaren, Workshops und Vorträgen tragen wir dazu bei, das Bewusstsein und Wissen über nachhaltige Investitionen und deren Bedeutung für die Gesellschaft und Umwelt unter Studierenden zu schärfen. Auch an Schülerinnen und Schüler wollen wir unser Wissen weitergeben. Beispielsweise öffnen wir unsere Türen für Schülerpraktikantinnen und -praktikanten sowie Interessierte, die uns im Rahmen des Girls' Day oder der „Woche der offenen Unternehmen", einer Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, besuchen wollen. Im Schuljahr 2024/25 haben wir zudem eine Schülergruppe bei der Durchführung eines Nachhaltigkeitsprojekts im Rahmen des BNW-Programms „Umweltprofis von morgen" betreut.
Diese Bildungsinitiativen sind ein wichtiger Teil unserer Bemühungen, die nächste Generation von Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu informieren und zu inspirieren.
Mit dem Ziel, mehr Menschen an die Themen Finanzen, Investieren, Altersvorsorge und nachhaltige Geldanlage heranzuführen sowie ihre Kenntnisse zu vertiefen, bieten wir diverse Bildungsmöglichkeiten an: Auf unserem Blog, unserem YouTube-Kanal und unseren Social-Media-Kanälen (u. a. Instagram, Facebook) gibt es Finanzwissen für alle Wissensniveaus. Die aktuelle Lage der Finanzmärkte wird von unserem Fondsmanagement-Team jeden Monat im Marktkommentar analysiert, zudem gibt es aufgezeichnete Sprechstunden, für die Fragen eingereicht werden können. Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann sich in unserer Studienreihe „Asset-Management im Robo-Advisory" einlesen. Zudem bietet das Nachhaltigkeitstagebuch einen Blick hinter die Kulissen.
Unser politisches Engagement und unsere Bildungsarbeit spiegeln unser Verständnis wider, dass nachhaltiges Handeln und Investieren eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sind. Durch diese Aktivitäten verstärken wir unser Bestreben, nicht nur in der Finanzwelt, sondern auch in der breiteren Öffentlichkeit und auf politischer Ebene einen positiven Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung zu bewirken.
Zeit- und Geldspenden
Als Unternehmen sind wir auch Teil der lokalen Gemeinschaft und möchten einen positiven Einfluss auf diese haben. Deshalb steht allen Mitarbeitenden ein freier Tag im Jahr für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Verfügung. In diesem Rahmen wird jährlich ein Freiwilligentag organisiert, an dem das Team gemeinsam Zeit spendet. In den vergangenen Jahren waren wir z. B. bei der Tafel Leipzig, im barrierefreien Bildungsgarten SALVIA und mit dem BUND Sachsen bei einer Pflanzaktion im Einsatz. Wer nicht am Team-Freiwilligentag teilnehmen kann, kann sich an einem anderen Tag für ein frei wählbares Freiwilligenprojekt freistellen lassen. Im Rahmen einer Zeitspende haben wir in der Vergangenheit auch bereits die Ralf Rangnick Stiftung sowie das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (DZB) unterstützt.
Neben der Freiwilligenarbeit möchten wir auch durch finanzielle Spenden einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Daher spenden wir im Laufe des Jahres ca. 500 € an verschiedene Projekte und Organisationen. Entsprechend unserer Spenden-Richtlinie decken wir dabei vier Kategorien ab: regional und ökologisch, regional und sozial, überregional und ökologisch, überregional und sozial. In den vergangenen Jahren haben wir so z. B. die Frühjahrsbepflanzung im Bildungsgarten SALVIA mitfinanziert sowie eine Mahlzeit der Suppenküche der Dresdner59, dem Stadtteilprojekt einer Leipziger Evangelischen Gemeinde bezahlt. Außerdem haben wir Organisationen wie Care Deutschland e. V., Wilderness International, Share the Meal, die Ukraine-Hilfe Berlin e. V. und den Ökolöwe Umweltverbund e. V. finanziell unterstützt.
Kooperationen
Um eine nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft voranzutreiben, braucht es starke Kooperationen. Deswegen engagieren wir uns in diversen Netzwerken, die uns mit Partnern verbinden, die unsere Vision teilen.
B Corp
Ein wichtiger Meilenstein in unserem Bestreben nach einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft ist unsere B Corp-Zertifizierung, die wir seit 2022 innehaben. Die Zertifizierung wird von der internationalen NGO B Lab an Unternehmen vergeben, die neben ihrer Profitorientierung hohe soziale und ökologische Standards erfüllen. Die Zertifizierung unterstreicht unser Engagement, nicht nur nachhaltige Investment-Produkte zu schaffen, sondern auch als Unternehmen verantwortungsvoll zu handeln, auf allen Ebenen. Dabei sehen wir unsere Mitgliedschaft in der B Community als Anreiz und Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung. Evergreen möchte in der Finanzwelt eine Vorreiterrolle in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften einnehmen, die weit über die Grenzen traditioneller Vermögensverwaltung hinausgeht.
United Nations Global Compact (UNGC)
Der UNGC ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung und verfolgt die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte. Mit dem Beitritt im Jahr 2021 haben wir uns dazu verpflichtet, seine zehn Nachhaltigkeitsprinzipien in unser tägliches Handeln als Unternehmen zu integrieren und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen maßgeblich zu fördern.
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
Unsere Mitgliedschaft im BNW besteht seit 2022. Der ökologisch ausgerichtete Unternehmensverband engagiert sich schon seit 1992 für eine Wirtschaft, die ökologische und soziale Faktoren nicht ausklammert. Das breite Mitgliederspektrum umfasst etablierte Unternehmen, aufstrebende Start-ups und Nachhaltigkeitspioniere aus diversen Branchen. Alle Mitglieder vereint das Ziel, eine nachhaltige Wirtschaft voranzutreiben – ökologisch und sozial verantwortlich.
Impact Hub Leipzig
Als Mitglied des Impact Hubs Leipzig sind wir eingebunden in eine dynamische Gemeinschaft aus innovativen Köpfen und tatkräftigen Händen. Hier kommen gleichgesinnte Unternehmen aus der Region zusammen, teilen Erfahrungen, Wissen und Talente und arbeiten gemeinsam an Projekten für nachhaltigen Wandel.
Everwave
Um ein ökologisches und überregionales Projekt zu unterstützen, haben wir einen festen Kooperationspartner: Das Aachener Unternehmen everwave GmbH verhindert mit Müllsammelbooten, dass Abfälle in die Meere und Ozeane gelangen. Dafür werden Müll-Hotspots in Gewässern über Kameras und Sensoren erfasst und mithilfe von KI-Methoden ausgewertet. Das gibt Aufschluss über Art, Menge und Zusammensetzung des Mülls, was langfristig die Umsetzung von Gegenmaßnahmen unterstützt. Das gesammelte Material wird anschließend durch umweltfreundliche Verfahren verwertet und recycelt. Wir nehmen regelmäßig an Kampagnen von everwave teil, die jeweils mit Geldspenden verbunden sind.
Tomorrow GmbH
Den Fonds Tomorrow Fund managen wir für und in Zusammenarbeit mit dem nachhaltigen Banking-Anbieter Tomorrow GmbH. Da der Tomorrow Fund in Bezug auf ESG-Kriterien noch restriktiver aufgestellt ist als der Evergreen Sustainable World Stocks, ergänzt er das Evergreen-Universum optimal für alle Kundinnen und Kunden, die mehr Nachhaltigkeit wünschen und bereit sind, dafür etwas mehr Risiko einzugehen.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung der digitalen Vermögensverwaltung
Die Einhaltung der Taxonomieverordnung und der Offenlegungsverordnung bilden die Grundlage der Nachhaltigkeitsrichtlinien bei Evergreen. Diese EU-Gesetze sind nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern leiten uns auch in unserem Streben, transparente und verantwortungsbewusste Anlageoptionen zu bieten.
Alle Publikumsfonds, die über die digitale Plattform evergreen.de angeboten werden, sind gemäß Artikel 8 oder Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert. Entsprechend basiert unsere Kernstrategie bei der Vermögensverwaltung auf der Strukturierung von Portfolios aus solchen nachhaltigkeitsbezogenen Fonds.
Dies gilt nicht für die Embedded-Saving-&-Investing-Schnittstelle und die Zinsprodukte, die auf fremdgemanagten Fonds basieren. Durch die nachhaltige Klassifizierung aller angebotenen Finanzprodukte wird gewährleistet, dass unsere Investitionen bewusst unter Nachhaltigkeitsaspekten ausgewählt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gelegt wird.
Eine Übersicht der von Evergreen über digitale Plattformen angebotenen Vermögensverwaltungsstrategien befindet sich in Anlage A. Eine Übersicht der von Evergreen über digitale Plattformen angebotenen Fonds inkl. Beschreibung der Taxonomiekonformität befindet sich in Anlage B.
Taxonomiestatement
Wir möchten hervorheben, dass der Grundsatz der „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen" („Do no significant harm", DNSH) nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung findet, die die EU-Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Aufgrund des hohen finanziellen und personellen Aufwands sind die von Evergreen gemanagten Fonds bisher nicht auf ihre Taxonomiekonformität überprüft worden. Daher lässt sich bisher keine Aussage dazu treffen, welche Anteile den spezifischen EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten entsprechen.
Zudem ist die Datenverfügbarkeit für die Entwicklung taxonomiekonformer Finanzprodukte aus unserer Perspektive bislang noch unzureichend. Derzeit sehen wir einen Konflikt zwischen einer Fokussierung auf Unternehmen mit ausreichender Datenverfügbarkeit und einer angemessenen Diversifikation und damit ökonomischer Nachhaltigkeit. Daher verfolgt trotz der nachhaltigen Ausrichtung der Evergreen-Fonds und dem Anspruch, den Anforderungen der Taxonomieverordnung gerecht zu werden, bisher kein von Evergreen angebotenes Finanzprodukt direkt eines der Umweltziele im Sinne des Artikel 2 Nummer 17 der Taxonomieverordnung.
Die Grundlage für alle Informationen, die Evergreen in dieser Veröffentlichung sowie bei der Erstellung und Empfehlung von Finanzprodukten verwendet, bilden die öffentlich zugänglichen Dokumente der jeweiligen Publikumsfonds. Für die Evergreen-Fonds sind diese über den Fondsselektor der Universal Investment auffindbar. Für die Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen sind die jeweiligen Verwaltungsgesellschaften verantwortlich.
Direkte Einflussnahme durch Doppelrolle als Fondsmanager und Vermögensverwalter
Bei der Evergreen GmbH, die sowohl als Fondsmanager für die eingesetzten Fonds agiert als auch als Vermögensverwalter, der diese selbst gemanagten Fonds in der Vermögensverwaltung einsetzt, entsteht eine besondere Dynamik und Einflussmöglichkeit. Diese Doppelrolle ermöglicht es uns, eine direkte und tiefergehende Kontrolle über die Investments in den verwendeten Fonds auszuüben.
Synergie zwischen Fondsmanagement und Vermögensverwaltung: Als Fondsmanager entwickeln und verwalten wir die Fonds mit einer klaren Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Durch die gleichzeitige Rolle als Vermögensverwalter setzen wir diese Fonds gezielt in den Portfolios unserer Kundinnen und Kunden ein. Diese Synergie ermöglicht es uns, eine durchgängige Nachhaltigkeitsstrategie von der Fondsebene bis zur individuellen Portfolioebene zu gewährleisten.
Direkte Einflussnahme auf die Fondsinhalte: Unsere Position als Fondsmanager erlaubt es uns, direkt auf die Auswahl und Überwachung der in den Fonds enthaltenen Anlagen einzuwirken. Wir können so sicherstellen, dass jede Anlage den strengen Nachhaltigkeitskriterien entspricht, die wir als Vermögensverwalter anlegen.
Individuelle Anpassung der Portfolios: In unserer Rolle als digitaler Vermögensverwalter können wir die selbst gemanagten Fonds flexibel in die Portfolios unserer Kundinnen und Kunden integrieren. Dies erlaubt uns, auf individuelle Anlageziele und Risikopräferenzen einzugehen, während wir gleichzeitig die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsstandards gewährleisten.
Kontinuierliches Monitoring und Anpassung: Die enge Verknüpfung zwischen Fondsmanagement und Vermögensverwaltung ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring und gegebenenfalls schnelle Anpassungen der Fonds und Portfolios. Dies stellt sicher, dass beide Ebenen – die Fonds und die individuellen Portfolios – stets im Einklang mit den neuesten Nachhaltigkeitstrends und regulatorischen Entwicklungen stehen.
Durch diese integrierte Struktur kann Evergreen eine konsistente und wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen, die sowohl auf der Ebene der einzelnen Anlagen als auch auf der Ebene der Gesamtportfolios unserer Kundinnen und Kunden greift. Diese besondere Konstellation verschafft uns als Fondsmanager und Vermögensverwalter einen wichtigen Vorteil bei der Realisierung unserer Nachhaltigkeitsziele.
Ausnahme bei ZinsPockets: Nutzung von fremdgemanagten Geldmarktfonds
Die Anlagestrategien unserer Produkte ZinsPocket und ZinsPocket Plus bilden eine Ausnahme von unserer sonstigen Anlagestrategie. Denn im Gegensatz zu unseren anderen Angeboten, bei denen wir sowohl als Vermögensverwalter als auch als Fondsmanager agieren, greifen wir bei diesen beiden Zinsprodukten auf fremdgemanagte Fonds zurück. Das liegt daran, dass wir aus Kapazitätsgründen bisher keinen eigenen Geldmarktfonds aufsetzen und managen können. Wir streben allerdings an, auch die Zinsprodukte auf eigenen Fonds aufzubauen, um unseren Nachhaltigkeitsstandard auch auf diese Produkte umfassender anwenden zu können – wozu zunächst ein ausreichendes Volumen erreicht werden muss. Denn die Besonderheiten fremdgemanagter Fonds bringen spezifische Herausforderungen und Einschränkungen mit sich:
Keine direkte Kontrolle über Fondsinhalte: Anders als bei unseren selbst gemanagten Fonds haben wir bei den fremdgemanagten Fonds in den beiden ZinsPockets keinen direkten Einfluss auf die Auswahl und Überwachung der enthaltenen Wertpapiere. Dies bedeutet, dass wir die Einhaltung unserer strengen Nachhaltigkeitskriterien nicht in dem Maße gewährleisten können, wie wir es bei unseren eigenen Fonds tun, da die Entscheidung über die Fondsinhalte bei den externen Fondsmanagern liegt.
Präferenz für Fonds gemäß Artikel 8 oder 9: Trotz der Einschränkungen in unserer Kontrollmöglichkeit bevorzugen wir bei den beiden ZinsPockets dennoch Geldmarktfonds, die den Kriterien der Artikel 8 oder 9 entsprechen. Diese Fonds berücksichtigen ökologische oder soziale Merkmale (Artikel 8) oder richten sich sogar explizit auf nachhaltige Investitionen aus (Artikel 9). Durch diese Präferenz versuchen wir, unseren Ansprüchen an Nachhaltigkeit so weit wie möglich gerecht zu werden.
Transparente Kommunikation gegenüber unseren Kundinnen und Kunden: Wir legen großen Wert darauf, gegenüber unseren Kundinnen und Kunden transparent zu kommunizieren, dass die ZinsPockets aufgrund der Nutzung fremdgemanagter Fonds eine Sonderstellung in unserem Portfolio einnehmen. Wir möchten darüber informieren, dass wir hier nicht dieselbe direkte Kontrolle und Einflussnahme auf die Nachhaltigkeitsaspekte der Investments ausüben können. Durch diese transparente und ehrliche Herangehensweise stellen wir sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden die Besonderheiten der ZinsPockets verstehen und informierte Entscheidungen treffen können. Gleichzeitig bemühen wir uns, auch bei diesem Produkt den Nachhaltigkeitsgedanken so weit wie möglich zu berücksichtigen.
Ausnahme durch die Embedded-Saving-&-Investment-Schnittstelle
Bei Evergreen bieten wir zwei unterschiedliche Dienstleistungen an, die sich in Bezug auf die Art und Weise der Fondsnutzung und -verwaltung wesentlich unterscheiden. Dies betrifft einerseits die Fonds, die wir in unserer eigenen Vermögensverwaltung einsetzen, und andererseits die Fonds, die wir über eine API unseren B2B-Unternehmenspartnern zur Verfügung stellen.
Evergreen-Plattform für Vermögensverwaltung
Im Rahmen unserer eigenen Vermögensverwaltungsplattform bieten wir unsere eigenen Fonds an, die wir selbst managen. Dies bedeutet, dass unser internes Team von Expertinnen und Experten die Verantwortung für die Anlageentscheidungen, das Portfolio-Management und die laufende Überwachung dieser Fonds trägt. Die Zusammensetzung unserer Fonds ist sorgfältig ausgewählt und spiegelt die Anlagephilosophie von Evergreen wider, die sich insbesondere durch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und ethische Investitionen auszeichnet. Durch das direkte Management können wir maßgeschneiderte Anlagestrategien anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele unserer Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.
API-Lösung für B2B-Unternehmenspartner
Im Gegensatz dazu stehen die Fonds, die wir über eine API-Lösung unseren B2B-Unternehmenspartnern anbieten. Diese Fonds werden nicht direkt von Evergreen verwaltet. Stattdessen ermöglicht unsere API-Technologie anderen Unternehmen, auf ein breites Spektrum von Investmentfonds zuzugreifen, die für die Bedürfnisse ihrer eigenen Kundinnen und Kunden geeignet sind. Durch diese Lösung können unsere Partner ihre eigenen Vermögensverwaltungsdienste erweitern, indem sie ihren Kundinnen und Kunden zusätzliche Fondsoptionen anbieten. Die Verwaltung und Überwachung dieser Fonds obliegt jedoch den jeweiligen Fondsgesellschaften oder den internen Teams unserer Partner, nicht Evergreen.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung der Beratung von Investmentfonds
Klassifizierung von Fonds gemäß Artikel 6, Artikel 8 und Artikel 9
Als Fondsmanager integrieren wir im Rahmen der Beratung von Investmentfonds konsequent Nachhaltigkeitskriterien in unsere Anlageentscheidungen. Die EU-Offenlegungsverordnung enthält Transparenzverpflichtungen für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Finanzprodukte. In der Praxis hat sich aus diesen Vorgaben entwickelt, von einer Klassifizierung von Investmentfonds gemäß der Artikel 6, Artikel 8 und Artikel 9 der Offenlegungsverordnung zu sprechen.
In der Funktion als Fondsmanager entwickelt und verwaltet Evergreen keine gemäß Artikel 6 klassifizierten Fonds. Diese gelten als konventionelle Finanzprodukte ohne Nachhaltigkeitsspezifikationen, denn eine Erklärung, warum nicht über die Nachhaltigkeitsrisiken eines Finanzprodukts berichtet wird, ist ausreichend, um diesem Artikel gerecht zu werden.
Fonds gemäß Artikel 8
Für Finanzprodukte der Klassifizierung gemäß Artikel 8 ist es notwendig, dass Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden, sofern sie ökologische und/oder soziale Merkmale bewerben und entsprechend die Erfüllung dieser Merkmale bezwecken. Diese Nachhaltigkeitskriterien müssen transparent dargelegt werden.
Von den eigenen Evergreen-Fonds fällt lediglich der Evergreen PDI Yin in diese Klassifizierung. Allerdings geht dieser Fonds sogar über die geforderten Kriterien des Artikels 8 hinaus. Denn mit einer Impact-Investment-Quote von stets mindestens 40 % wird ein Nachhaltigkeitsziel verfolgt. Zudem durchlaufen die Geldmarkt-Anteile des Fonds dem Evergreen-Nachhaltigkeitsprozess, wodurch er zum größten Teil sehr strengen Nachhaltigkeitskriterien unterliegt.
Fonds gemäß Artikel 9
Fonds mit einer Klassifizierung gemäß Artikel 9 müssen mit ihren Anlageinstrumenten ein explizites Nachhaltigkeitsziel verfolgen. Das kann zum Beispiel die Reduktion von CO2-Emissionen sein. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Offenlegungsverordnung keine Nachhaltigkeitskriterien oder -ziele ausformuliert, sondern vor allem Transparenzpflichten. Demnach müssen Anbieter von Fonds, die gemäß Artikel 9 klassifiziert sind, genau erklären, wie das anvisierte Nachhaltigkeitsziel durch den Fonds realisiert wird.
Von den vier Fonds des Evergreen-Universums entsprechen drei den Anforderungen der Klassifizierung gemäß Artikel 9: der Evergreen Sustainable World Stocks, der Evergreen Sustainable World Bonds und der Tomorrow Fund. Die jeweiligen Nachhaltigkeitsziele können den Vorvertraglichen Informationen (RTS) sowie in den Nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen der Fonds (SRD), die im Downloadbereich zur Verfügung stehen, entnommen werden.
Doch die Klassifizierung gemäß Artikel 9 stellt für Evergreen nur einen ersten Anhaltspunkt für die Nachhaltigkeit der Fonds dar. Zusätzlich zu den Strategien zur Erreichung der jeweiligen Nachhaltigkeitsziele durchlaufen alle Investments in allen drei genannten Fonds, die gemäß Artikel 9 klassifiziert sind, dem Evergreen-Nachhaltigkeitsprozess, wodurch sie strengen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
Nachhaltigkeitsbezogene Besonderheiten der einzelnen Fonds
Evergreen Sustainable World Stocks & Evergreen Sustainable World Bonds
Wir haben einen mehrstufigen Nachhaltigkeitsprozess implementiert, um sicherzustellen, dass alle Wertpapiere in unseren eigenen Fonds unseren strengen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
Dieser Prozess wird auf folgende Fonds angewendet:
- Evergreen Sustainable World Bonds (DE000A3DQ2X7, DE000A3DQ2W9)
- Evergreen Sustainable World Stocks (DE000A3DQ2Z2, DE000A3DQ2Y5)
Die vier Stufen des Nachhaltigkeitsprozesses
Stufe 1: Level-I-Kriterien (Ausschluss)
Diese Stufe zielt darauf ab, schädliche Anlagen auszuschließen. Sie beinhaltet alle Aspekte von ESG mit Fokus auf Social (S) und Governance (G), basierend auf den „Do No Significant Harm"-Kriterien der BaFin, den „Principal Adverse Impacts" (PAI) nach dem deutschen Zielmarktkonzept, den "Good Governance"-Prinzipien der EU sowie den Standardausschlusskriterien gängiger ESG-Indizes.
Stufe 2: Nachhaltigkeitsausschuss
Nach erfolgreicher Prüfung der Level-I-Kriterien werden Emittenten von unserem internen Nachhaltigkeitsausschuss geprüft, der aus Mitgliedern des Portfoliomanagements, des CSR-Managements sowie der Geschäftsführung besteht. Der Ausschuss stellt sicher, dass die Emittenten mit unseren Werten übereinstimmen und keine signifikanten Kontroversen aufweisen. Das Kontroversenmonitoring wird für jeden Emittenten regelmäßig wiederholt. Bei auftretenden Kontroversen werden die jeweiligen Fälle erneut im Nachhaltigkeitsausschuss diskutiert.
Stufe 3: Impact-Ebene
Auf dieser Ebene identifizieren wir Impact Investments, die gezielt und messbar zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Hierbei steht das einzelne Investment im Vordergrund.
Stufe 4: Level-II-Kriterien (Ausschluss & Best-in-Class)
Die Level-II-Kriterien kommen bei Emittenten zur Anwendung, die die vorherigen Stufen erfolgreich durchlaufen haben, aber nicht als Impact Investment klassifiziert wurden. Sie umfassen ökologische „Best-in-Class"-Ansätze mit messbaren Klima-Metriken.
Anwendung der Ausschlusskriterien
Level I (Ausschluss): Hierbei werden Einzeltitel auf ihre Nachhaltigkeit in Bezug auf soziale und Governance-Aspekte geprüft. Dazu gehören Kriterien wie Korruption, Menschenrechte, Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und Ausschluss von kontroversen Branchen wie Alkoholproduktion, fossile Energieträger und Waffen.
Level II (Ausschluss & Best-in-Class): Nachdem Emittenten die Level-I-Kriterien bestanden haben, werden sie auf ihre Umweltstandards geprüft, einschließlich CO2-Emissionsintensität und Erreichung der SDGs. Dieser Schritt beinhaltet auch die Bewertung anhand externer Metriken wie dem Sustainalytics Score und dem MSCI-Rating.
Durch diesen umfassenden und mehrstufigen Prozess stellen wir sicher, dass wir in Übereinstimmung mit unseren hohen Nachhaltigkeitsstandards investieren und gleichzeitig unseren Kundinnen und Kunden transparente und ethisch verantwortungsvolle Anlagemöglichkeiten bieten.
Evergreen PDI Yin
In den Evergreen PDI Yin (DE000A2PMXW3) integrieren wir Nachhaltigkeitsaspekte in die dynamische Allokationssteuerung über Aktien-, Renten- und Kassenquoten. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist die Nutzung von Derivaten, insbesondere Aktienindex-Futures, im Rahmen unseres Passive Dynamic Investing (PDI)-Ansatzes.
Passive Dynamic Investing (PDI) und Derivate
Der PDI-Ansatz impliziert eine aktive Steuerung der Aktienquote, während das zugrundliegende Aktienuniversum passiv über Indizes abgebildet wird. Diese Indizes werden von führenden Indexanbietern zusammengestellt und repräsentieren eine breite Palette von Unternehmen unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien. Zur Abbildung dieser Indizes in unserem Portfolio nutzen wir Aktienindex-Futures, die eine kosteneffiziente und flexible Möglichkeit bieten, in die zugrundeliegenden Indizes zu investieren.
Herausforderungen bei der Bewertung von Derivaten in Bezug auf Nachhaltigkeit
Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Derivaten, insbesondere von Futures, stellt eine signifikante Herausforderung dar. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Derivate indirekte Anlagen sind und nicht direkt in die physischen Aktien der Indizes investieren. Stattdessen reflektieren sie die Performance des Index durch finanzielle Vereinbarungen und Abrechnungen. Das führt zu zwei Herausforderungen:
- Eingeschränkte Direkteinsicht in Unternehmenspraktiken: Bei der Nutzung von Derivaten haben wir als Investor nur begrenzte Sichtbarkeit und Kontrolle über die individuellen Praktiken der im Index enthaltenen Unternehmen. Dies erschwert die genaue Bewertung des tatsächlichen Impacts dieser Investments.
- Komplexität der Derivate-Strukturen: Die Komplexität der Strukturen von Derivaten, einschließlich der zugrunde liegenden Indizes und deren Abrechnungsmechanismen, erschwert eine klare Beurteilung der ESG-Konformität.
Unser Ansatz zur Adressierung dieser Herausforderungen
Obwohl Derivate wie Futures Herausforderungen bei der genauen Bewertung der Nachhaltigkeit mit sich bringen, sind sie dennoch ein wichtiger Bestandteil unserer Anlagestrategie, um Diversifikation und Effizienz zu erreichen. Um die Herausforderungen anzugehen, unternehmen wir folgende Maßnahmen:
- Auswahl von Indizes mit Nachhaltigkeitsfokus: Wir wählen bewusst Indizes aus, die nachhaltige Kriterien berücksichtigen, um sicherzustellen, dass unsere Derivate-Positionen ein Mindestmaß an Nachhaltigkeit widerspiegeln.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Wir überwachen kontinuierlich die Nachhaltigkeitsstandards der von uns verwendeten Indizes und passen unsere Anlageentscheidungen entsprechend an.
- Transparente Kommunikation: Wir informieren unsere Anlegerinnen und Anleger offen über die Grenzen und Herausforderungen bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Derivaten und betonen die Bedeutung von direkten Impact Investments als Ergänzung zu diesen Anlagen.
In den Anlagestrategien, die unseren Evergreen PDI Yin enthalten, erkennen wir die Herausforderungen an, die mit der Bewertung der Nachhaltigkeit von Derivaten verbunden sind, und streben eine ausgewogene Kombination aus Effizienz, Diversifikation und Nachhaltigkeit an. Unser Umgang mit Derivaten spiegelt unser Engagement für verantwortungsvolles Investieren wider, wobei wir stets bestrebt sind, die Transparenz und das Verständnis für die komplexen Aspekte unserer Anlageentscheidungen zu verbessern.
Tomorrow Fund
Der Tomorrow Fund (DE000A2QK5F9, DE000A2QK5D4, DE000A40HH30) wird in Zusammenarbeit mit der Tomorrow GmbH gemanagt. Die Tomorrow GmbH stellt dabei ein Anlageuniversum basierend auf verschiedenen Positiv- und Negativkriterien zusammen. Die finale Portfoliozusammenstellung erfolgt durch Evergreen unter Berücksichtigung eines in die Zukunft gerichteten Klimamaßes, dem XDC-Score der right.based on Science GmbH. Auch der Tomorrow Fund unterliegt den fondsübergreifenden Nachhaltigkeitsbemühungen und -standards von Evergreen.
Impact Investments
Impact Investments verfolgen das Ziel, neben einer finanziellen Rendite auch einen messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert zu erzeugen. Als Zielbild für ökologischen und sozialen Mehrwert werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), betrachtet. Für die Klassifizierung als Impact Investment muss das Investment aktiv zu mindestens einem der 17 SGDs beitragen. Als Impact Investment werden in den Evergreen-Fonds alle Anlagen klassifiziert, die unter die Definition von Impact-aligned oder Impact-generating Investments fallen.
Impact-aligned Investments innerhalb der Evergreen-Fonds sind entweder Einzeltitel (Aktien oder Unternehmensanleihen) oder Fonds (aus Aktien oder Unternehmensanleihen). Eine Investition wird dann als Impact-aligned eingestuft, wenn sie direkt (durch Einzeltitel) oder indirekt (durch Fonds) ein soziales oder ökologisches Ziel unterstützt. Das heißt, sie muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Für Einzeltitel: Die Geschäftstätigkeit des unterstützten Emittenten trägt zu mindestens einem der SDGs bei.
- Für Fonds: Die Gesamtheit einzelner Investments trägt zu einem übergeordneten sozialen oder ökologischen Ziel bei.
Impact-generating Investments innerhalb der Evergreen-Fonds sind entweder Einzeltitel (Anleihen) oder Fonds. Einzelaktien hingegen können nicht Impact-generating sein. Eine Investition wird dann als Impact-generating eingestuft, wenn sie einen direkten Beitrag zu einer sozialen oder ökologischen Transformation leistet. Das heißt, sie muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Der Emittent trägt gemäß seiner Satzung zu mindestens einem SDG bei. Dies gilt ausschließlich für überstaatliche und staatliche Institutionen mit öffentlichem Auftrag und offizieller Satzung wie beispielsweise Entwicklungsbanken.
- Das Investment unterliegt einem anerkannten nachhaltigen Investment-framework.
Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI)
Evergreen berücksichtigt bei allen Investmententscheidungen die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen („Principal Adverse Impacts", PAI) dieser Entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Für die Fonds von Evergreen wird zu den für die Fonds relevanten 16 sogenannten Pflichtindikatoren aus der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288 (Anhang 1, Tabelle 1) sowie zu weiteren Wahlindikatoren berichtet.
Die Meldung dieser Indikatoren der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen erfolgt durch die Universal Investment in den fondsspezifischen Dokumenten „Produktinformationen in regelmäßigen Berichten – Anhang". Diese sind über den Fondsselektor der Universal Investment auffindbar. Für die Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen sind die jeweiligen Verwaltungsgesellschaften verantwortlich.
Berücksichtigung in der Vergütungspolitik
Zur Vermeidung von Fehlanreizen gibt es grundsätzlich auf keinem Anstellungs- oder Management-Level eine erfolgsabhängige Vergütung. So werden auch Nachhaltigkeitsrisiken nicht in der Vergütung berücksichtigt.
Methoden zur Identifikation, Bewertung und Minderung nachhaltigkeitsbezogener Risiken
Bei Evergreen verwenden wir unterschiedliche Methoden zur Identifikation und Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Risiken:
Kontroversenmonitoring: Wir überwachen kontinuierlich die Aktivitäten und Entwicklungen von Unternehmen und Emittenten, um mögliche Kontroversen und damit verbundene Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies beinhaltet die Prüfung von Nachrichten, Berichten und anderen relevanten Datenquellen.
Nachhaltigkeitsausschuss: Unser interdisziplinärer Nachhaltigkeitsausschuss spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken. Er führt regelmäßige Reviews durch, um sicherzustellen, dass alle Anlagen unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen und keine signifikanten Risiken bergen.
Erstellung und Anpassung von Exposés: Für jeden Emittenten erstellen wir ein detailliertes Exposé, das regelmäßig aktualisiert wird. Diese Exposés beinhalten eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeitsrisiken und werden genutzt, um informierte Entscheidungen zu treffen.
In unserer Strategie zur Minderung nachhaltigkeitsbezogener Risiken verfolgen wir folgende zentrale Maßnahmen:
Aktive Anpassung des Anlageuniversums: Wir nutzen die Erkenntnisse aus unserem Kontroversenmonitoring und die Bewertungen unseres Nachhaltigkeitsausschusses, um unser Anlageuniversum kontinuierlich zu überwachen und aktiv anzupassen. Unternehmen oder Emittenten, die nicht mehr unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen, werden konsequent aus dem Anlageuniversum entfernt.
Dynamische Portfolioanpassungen: Unsere Portfolios werden flexibel an sich ändernde Risikolagen angepasst. Dies ermöglicht es uns, auf Entwicklungen proaktiv zu reagieren und die Risiken für unsere Kundinnen und Kunden zu minimieren.
Breite Diversifikation: Um das Risiko weiter zu streuen und zu mindern, setzen wir auf eine breite Diversifikation unserer Anlagen. Dies umfasst eine Vielfalt an Asset-Klassen, geografischen Regionen und Sektoren. Durch diese Diversifikation reduzieren wir das Klumpenrisiko und erhöhen die Resilienz unserer Portfolios gegenüber marktspezifischen Schwankungen und sektoralen Herausforderungen.
Ständige Überwachung und Reaktion auf Markttrends: Wir überwachen kontinuierlich die globalen Marktbedingungen und reagieren entsprechend auf neue Trends und Entwicklungen. Dies ermöglicht es uns, Chancen zu nutzen und Risiken, die sich aus Marktbewegungen ergeben, zu minimieren.
Regelmäßige Risikobewertungen: Unsere Portfolios und Anlagestrategien werden regelmäßig einer umfassenden Risikobewertung unterzogen. Diese Bewertungen helfen uns, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Minderung zu ergreifen.
Durch diese Kombination aus aktiver Anpassung, dynamischer Reaktion, breiter Diversifikation und ständiger Überwachung stellen wir sicher, dass wir die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken effektiv managen und die Interessen unserer Kundinnen und Kunden schützen.
Auswirkung von Nachhaltigkeit auf die Wertentwicklung
Bei Evergreen verstehen wir, dass die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in unsere Investmentstrategie sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Performance unserer Anlagen mit sich bringt. Die Performance nachhaltiger Geldanlagen im Vergleich zu nichtnachhaltigen Investments ist ein komplexes Thema, das mehrere Faktoren berücksichtigt.
Mögliche Performanceunterschiede
Konzentrationsrisiken: Durch die Fokussierung auf nachhaltige Sektoren und Unternehmen können sich Konzentrationsrisiken ergeben, die die Diversifikation einschränken können. Nachhaltige Investments neigen dazu, bestimmte Branchen, wie fossile Brennstoffe und Tabak, auszuschließen, was zu einer stärkeren Gewichtung in anderen Sektoren führt. Dies kann zu einer unterschiedlichen Performance im Vergleich zu traditionellen Portfolios führen, die eine breitere Branchenabdeckung aufweisen.
Langfristige Perspektive: Nachhaltige Anlagen können langfristig Vorteile bieten, da sie oft mit Unternehmen verbunden sind, die auf langfristige Stabilität und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken ausgerichtet sind. Dies kann zu einer stabileren und möglicherweise besseren Performance über längere Zeiträume führen. Nicht-nachhaltige Branchen und Formen der Unternehmensführung hingegen sind langfristig höheren Risiken (bspw. Ereignis-, Reputations-, Regulierungs-, Klage- und Technologierisiken) und größeren Kursschwankungen ausgesetzt.
Unsere Strategien zur Optimierung des Risiko-Ertrag-Verhältnis
Regelmäßige Performanceanalysen: Wir analysieren kontinuierlich die Performance unserer Anlagen, um sicherzustellen, dass sie sowohl in Bezug auf die Rendite als auch auf die Nachhaltigkeit unseren Standards entsprechen. Dies beinhaltet eine Bewertung sowohl der finanziellen als auch der ESG-bezogenen Aspekte.
Anpassungen basierend auf Performanceergebnissen: Wir nehmen proaktive Anpassungen an unseren Portfolios vor, wenn sich Schwächen in der Performance einzelner Anlagen zeigen. Durch diese Anpassungen streben wir eine Optimierung des Gesamtportfolios an, um sowohl die finanzielle als auch die nachhaltigkeitsbezogene Performance zu verbessern.
Transparente Kommunikation über Performance: Wir kommunizieren transparent über die Performance unserer Anlagen. Dies stellt sicher, dass unsere Kundinnen und Kunden stets über die Entwicklung ihrer Investments informiert sind und Vertrauen in unsere Anlagestrategie haben.
In der Gesamtbetrachtung berücksichtigen wir bei Evergreen die potenziellen Unterschiede in der Performance nachhaltiger Geldanlagen im Vergleich zu traditionellen Investments. Unsere umfassenden Strategien in der Performanceanalyse und -anpassung zielen darauf ab, dass die Anlagen unserer Kundinnen und Kunden nicht nur nachhaltig, sondern auch leistungsstark und risikoarm sind. Unsere langjährige Erfahrung und Expertise befähigen uns dazu, die Herausforderungen nachhaltiger Investments professional anzugehen. Wir sind überzeugt, dass eine nachhaltige Anlagestrategie, die sorgfältig gemanagt wird, langfristig sowohl finanziell als auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit vorteilhaft sein kann.
Stimmrechtsausübung und Engagement
Als Fondsmanager besitzen wir die Möglichkeit, unser Stimmrecht auf den Hauptversammlungen der börsennotierten Unternehmen, in die unsere Fonds investieren, auszuüben. Diese Möglichkeit des sogenannten Proxy-Votings, also der Stimmabgabe durch einen Bevollmächtigten, ist ein wichtiges Instrument, um Einfluss auf die Unternehmensführung auszuüben.
Zum derzeitigen Zeitpunkt sind die Anteile an Wertpapieren, die wir mit unseren Fonds halten, zu gering, um wirklichen Einfluss auf die jeweiligen Unternehmen auszuüben. Wir planen jedoch, unser Stimmrecht zu nutzen, sobald wir ausreichend Stimmgewicht sowie die personellen Kapazitäten dafür aufgebaut haben. Denn dadurch werden wir in der Lage sein, aktiv an der Gestaltung der Geschäftspolitik der Unternehmen teilzunehmen und unsere Werte und Nachhaltigkeitsziele in die Entscheidungsprozesse einzubringen. Diese Herangehensweise soll Teil unserer umfassenden Anlagestrategie werden, um als verantwortungsvoller Investor zu agieren und gleichzeitig die Interessen unserer Anlegerinnen und Anleger zu vertreten.
Da Evergreen zurzeit das notwenige Stimmgewicht noch nicht erreicht hat, schließen wir uns aktuell der Mitwirkungspolitik der Universal-Investment-Gesellschaft mbH an, die durch ihr deutlich größeres Stimmgewicht einen erheblich größeren Einfluss auf Unternehmen haben kann. Diese aktuelle Version der Mitwirkungspolitik kann sowohl auf der Website der Universal-Investment-Gesellschaft mbH als auch in den Nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungen der einzelnen Fonds (SRD), aufzufinden im Downloadbereich, eingesehen werden. Im Folgenden ein Ausschnitt daraus, der die für uns wichtigsten Aspekte umreißt. Für den Inhalt ist ausschließlich die Universal-Investment-Gesellschaft mbH zuständig. Es können jederzeit Änderungen vorgenommen werden.
Die Mitwirkungspolitik (Engagement) der Kapitalverwaltungsgesellschaft wird in Form der Stimmrechtsausübung wahrgenommen. Um die Interessen der Anleger in den verwalteten Fonds zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden, übt die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Aktionärs- und Gläubigerrechte aus den gehaltenen Aktienbeständen der verwalteten Fonds im Sinne der Anleger aus. Entscheidungskriterium für die Ausübung oder Nichtausübung von Stimmrechten sind für die Kapitalverwaltungsgesellschaft die Interessen der Anleger und die Integrität des Marktes sowie der Nutzen für das betreffende Investmentvermögen und seine Anleger.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft legt ihrem Abstimmungsverhalten für das Inland die als ESG-konform geltenden „Analyserichtlinien für Gesellschafterversammlungen" des BVI zugrunde, die als Branchenstandard die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Anlegern, Kapital und Rechten bilden.
Bei Abstimmungen im Ausland zieht die Kapitalverwaltungsgesellschaft die jeweils länderspezifischen Guidelines von Glass Lewis heran, die die lokalen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Zusätzlich kommen die Glass Lewis Guidelines „Environmental, Social & Governance („ESG") Initiatives" auf die spezifischen Länder-guidelines zum Einsatz und gelangen vorrangig zur Anwendung. Die Anwendung dieser Guidelines gewährleistet, dass länderspezifisch und auf den Kriterien einer transparenten und nachhaltigen Corporate Governance-Politik sowie weiteren Kriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales, die auf einen langfristigen Erfolg der von Investmentvermögen gehaltenen Unternehmen (sog. Portfoliogesellschaften) abzielen, abgestimmt wird.
Haftungsausschluss
Die in dieser nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung seitens Evergreen dar. Obwohl wir bestrebt sind, genaue und aktuelle Informationen zu bieten, übernehmen wir keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Daten und Inhalte. Dieser Haftungsausschluss gilt für sämtliche Inhalte dieses Dokuments, einschließlich aller Anhänge und der darin enthaltenen Daten, Bewertungen, Einschätzungen und Verweise auf Dritte.
Die nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und Annahmen basieren. Solche zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den dargestellten oder implizierten abweichen.
Die Offenlegung erfolgt ergänzend zu den gesetzlich vorgeschriebenen vorvertraglichen Informationen gemäß der Verordnung (EU) 2019/2088 und stellt keine abschließende rechtliche oder regulatorische Offenlegung im Sinne der jeweiligen Vertriebsunterlagen dar.
Evergreen übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung der in dieser Offenlegung enthaltenen Informationen entstehen könnten. Anlegerinnen und Anlegern wird geraten, sich von unabhängigen Fachleuten beraten zu lassen, bevor sie auf Basis der hier bereitgestellten Informationen Anlageentscheidungen treffen.
Diese Offenlegung ist kein Ersatz für individuelle Beratung und kann eine auf die persönlichen Verhältnisse des Anlegers oder der Anlegerin abgestimmte Beratung nicht ersetzen. Entscheidungen, die auf den in dieser Offenlegung enthaltenen Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Nutzers bzw. der Nutzerin.
Die Welt der nachhaltigen Investitionen ist dynamisch und ständigen Veränderungen unterworfen. Daher verpflichtet sich Evergreen, diese Offenlegung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Standards und Erkenntnissen entspricht. Aktualisierungen werden auf unserer Website veröffentlicht und sind für alle Interessierten zugänglich.
Anlage A: Übersicht der von Evergreen verwendeten Strategien
Evergreen Komfort
- Evergreen PDI Yin (DE000A2PMXW3)
Evergreen Balance 10-60
- Evergreen PDI Yin (DE000A2PMXW3)
- Evergreen Sustainable World Bonds E (DE000A3DQ2W9)
- Evergreen Sustainable World Stocks E (DE000A3DQ2Z2)
Evergreen Wachstum 70-100
- Evergreen PDI Yin (DE000A2PMXW3)
- Evergreen Sustainable World Bonds E (DE000A3DQ2W9)
- Evergreen Sustainable World Stocks E (DE000A3DQ2Z2)
Fondsshop
- Evergreen PDI Yin (DE000A2PMXW3)
- Evergreen Sustainable World Bonds E (DE000A3DQ2W9)
- Evergreen Sustainable World Stocks E (DE000A3DQ2Z2)
- Tomorrow Fund R (DE000A2QK5D4)
ZinsPocket und ZinsPocket Plus
- BNP Paribas Euro Money Market I (LU0102012688)
- Amundi Funds Cash EUR – I2 EUR (LU0568620131)
- BNP Paribas FLEXI I STRUCTURED CREDIT EUROPE AAA – EUR (LU1815416794)
Sonstige (nur über die Embedded-Saving-&-Investing-Schnittstelle)
- Vanguard Global Stocks Index Fonds EUR Acc (IE00B03HD191)
- Vanguard Emerging Markets Stocks Index Fonds EUR Acc (IE0031786696)
- Vanguard Global Small-Cap Stocks Index Fonds EUR Acc (IE00B42W4L06)
- Vanguard Global Bond Index Fonds EUR Acc (IE00B18GC888)
- Vanguard Global Short-Term Bond Index Fund (IE00BH65QP47)
Anlage B: Übersicht der von Evergreen verwendeten Fonds gemäß Verordnung (EU) 2020/852
Fonds, bei denen Evergreen als Anlageberater fungiert:
Fondsname | ISIN | Verwaltungsgesellschaft | Klassifizierung im Sinne der EU Offenlegungsverordnung | Mindestanteil nachhaltiger Anlagen mit ökologischer Zielsetzung im Sinne der EU-Taxonomie | Offenlegung nach EU-Taxonomie (§ 5 - § 7) |
---|---|---|---|---|---|
Evergreen PDI Yin | DE000A2PMXW3 | Universal-Investment-Gesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit der Evergreen GmbH | Artikel 8 | 0 % | Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen" findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. |
Evergreen Sustainable World Stocks | DE000A3DQ2Z2 | DE000A3DQ2Y5Artikel 9 | 0 % | ||
Evergreen Sustainable World Bonds | DE000A3DQ2W9 | DE000A3DQ2X7Artikel 9 | 0 % | ||
Tomorrow Fund | DE000A2QK5F9 | DE000A2QK5D4 DE000A40HH30Artikel 9 | 0 % |
Fonds, bei denen Evergreen nicht als Anlageberater fungiert:
Fondsname | ISIN | Verwaltungsgesellschaft | Klassifizierung im Sinne der EU Offenlegungsverordnung | Mindestanteil nachhaltiger Anlagen mit ökologischer Zielsetzung im Sinne der EU-Taxonomie | Offenlegung nach EU-Taxonomie (§ 5 - § 7) |
---|---|---|---|---|---|
BNP Paribas Euro Money Market Act. Nom. Cap. I o.N. | LU0102012688 | BNP Paribas Asset Management Luxembourg | Artikel 8 | 0 % | Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen" findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. |
Amundi Funds Cash EUR | LU0568620131 | Amundi Luxembourg S.A | Artikel 8 | 0 % | |
BNP Paribas FLEXI I STRUCTURED CREDIT EUROPE AAA – EUR | LU1815416794 | BNP Paribas Asset Management Luxembourg | Artikel 8 | 0 % | |
Vanguard Global Stocks Index Fonds | IE00B03HD191 | Vanguard Group (Ireland) Limited | Artikel 6 | 0 % | |
Vanguard Emerging Markets Stocks Index Fonds | IE0031786696 | Vanguard Group (Ireland) Limited | Artikel 6 | 0 % | |
Vanguard Global Small-Cap Stocks Index Fonds | IE00B42W4L06 | Vanguard Group (Ireland) Limited | Artikel 6 | 0 % | |
Vanguard Global Bond Index Fonds | IE00B18GC888 | Vanguard Group (Ireland) Limited | Artikel 6 | 0 % | |
Vanguard Global Short-Term Bond Index Fund | IE00BH65QP47 | Vanguard Group (Ireland) Limited | Artikel 6 | 0 % |